Mittwoch, 18.10.2023 2702A
17.30-20:30 Uhr, Tecklenburg, Gesamtschule Lengerich/Tecklenburg Küche
Fermentieren, Räuchern, Pökeln, Einkochen- Haltbarmachen von Lebensmitteln – Kochkurs –
Lebensmittel ganzjährig zur Verfügung zu haben – das scheint uns heute mit dem Griff ins Gefrierfach oder dem Öffnen von Konservendosen ganz selbstverständlich. Früher mussten jedoch andere Methoden genutzt werden, um Lebensmittel dauerhaft zu konservieren. Und diese gehen weit über das Einkochen von Marmelade hinaus!
In diesem Kurs lernen Sie verschiedene Konservierungsverfahren kennen und entdecken traditionelle Fertigkeiten wieder. Fermentieren, Pökeln, Räuchern, Einkochen oder das Einlegen in Essiglösungen – die Möglichkeiten, saisonal geerntete Lebensmittel auch später genießen zu können, sind vielfältig. Sie erweitern Ihr Wissen zu Lebensmitteln, die für die Konservierung geeignet sind. Zudem erhalten Sie die Möglichkeit, einzelne der benannten Methoden selbst auszuprobieren.
Und Sie werden sehen: Auch heute kann es noch Sinn ergeben, Obst und Gemüse haltbar zu machen. Nicht nur, um sich selbst zu versorgen oder der Verschwendung von Lebensmitteln entgegenzuwirken, sondern auch, um neue Geschmäcker (wieder) zu entdecken!
Die Dozentin ist gelernte Köchin und Konditorin mit diversen Fortbildungen und langjährige Dozentin für Kochkurse. Vielen von Ihnen ist Frau Althoff sicherlich auch ein Begriff aus der Fernsehsendung „Verrückt nach Meer“.
Die Lebensmittelumlage beträgt 12,50 EUR und ist bereits im Kursentgelt enthalten. Bitte bringen Sie Weckgläser für die Lebensmittel mit.
24,50,- EUR ohne Ermäßigung
Anmeldung unter 05481-93880, in der VHS-Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-lengerich.de unter der Kursnummer 2702A
****************************************************************************************************************
Donnerstag, 19.10.2023 2702
16.00-18:00 Uhr, Tecklenburg Naturschutzzentrum Sägemühle
„Das wimmelnde Leben im Bach“
– Erlebnisworkshop für Wasserforscher*innen im Alter von 5 bis 10 Jahren
An diesem Nach
mittag tauchen „Wasserforscher*innen“ im Alter von 5 bis 10 Jahren in die faszinierende Welt der Wasserlebewesen ein. Hierfür wird kein Taucheranzug benötigt, dafür aber Gummistiefel, Kescher und Becherlupe, um die Wasserbewohner des Mühlenbachs zu erforschen. Geheimnisvolle Wesen, darunter Tauchkünstler, gefräßige Raubtiere und Meister der Tarnung, gibt es zu entdecken. Die Kinder bringen bitte wetterangepasste Kleidung, Gummistiefel oder Wasserschuhe, Wechselsocken und ein zweites Paar Schuhe mit. Treffpunkt ist das Naturschutzzentrum „Sägemühle“, Bahnhofstraße 73, in Tecklenburg.
Der Dozent ist Umweltpädagoge der Arbeitsgemeinschaft für Naturschutz Tecklenburger Land (ANTL)
8,- EUR ohne Ermäßigung
Anmeldung unter 05481-93880, in der VHS-Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-lengerich.de unter der Kursnummer 2702
*******************************************************************************************************************
Samstag, 21.10.2023 2701H
10.00-12:00 Uhr, Tecklenburg-Brochterbeck, Wanderparkplatz im Bocketal
In Ergänzung oder als praxisnahe Alternative zu seinem Vortrag „Wälder im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges“, den Dr. Georg Berkemeier am Dienstag, den 17.10.2023 von 19.00 bis 20.00 Uhr in Lenger
ich hält, wird dieser Rundgang durch „Wälder im Zeitalter des Dreißigjährigen Krieges“ angeboten
Es ist eine Zeitreise in eine andere Welt.
Schweine wurden nicht in Ställen gemästet, sondern im Wald. Sie waren ein Zeichen besonderen Reichtums, denn Wälder waren ein knappes Gut.
Das Gebirge des Osnings, wie der Gebirgszug Teutoburger Wald ursprünglich einmal hieß, war weitgehend entwaldet. Dort wo er sich heute ausbreitet, gab es oftmals nur Schafe und Heidekraut.
Das Leben der meisten Menschen war hart, kurz und eintönig.
Der Dozent Dr. Georg Berkemeier ist Revierförster beim Regionalforstamt Münsterland für den Bereich Ibbenbüren-Tecklenburg. Er promovierte an der Universität Oldenburg zum Thema „Veränderung von Naturräumen durch den Menschen im nördlichen Westfalen unter Auswertung geschichtlicher und vorgeschichtlicher Quellen“. Zu seinen besonderen Interessenschwerpunkten gehört die Umweltgeschichte.
12,- EUR ohne Ermäßigung
Anmeldung unter 05481-93880, in der VHS-Geschäftsstelle oder online unter www.vhs-lengerich.de unter der Kursnummer 2701H