kupferstich burgDie Burg der Stadt Tecklenburg

Die Tecklenburger Burg, die mit großer Wahrscheinlichkeit um 1100 entstand, bildet den Kern des kleinen Städtchens. Sie wurde an einem Pass des Teutoburger Waldes errichtet, um vor allem die wichtige Nordsüdverbindung als Teil des Handelsweges Lübeck-Bremen-Münster-Köln kontrollieren und Abgaben und Zölle einfordern zu können.
Im Jahre 1184 wurde sie erstmalig erwähnt und urkundlich nachweisbar. Es ist davon auszugehen, dass sich schon im 12. Jahrhundert eine kleine Marktansiedlung östlich der Burg bildete.
1225 wurde Friedrich von Isenberg, der Anführer einer Verschwörung, die den Erzbischof Engelbert von Köln ermordete, auf der Tecklenburg versteckt. Im folgenden Jahr wurde deshalb ein Bann über das Grafenhaus, die Burgbesatzung und den Ort verhängt.

Nach jahrzehntelangen zahlreichen Fehden mit den Erzbischöfen von Osnabrück und Münster wurde 1493 die Burg das erste mal mit Kanonen beschossen.
Danach wurde zwischen 1500 und 1600 die Burg festungsartig ausgebaut und in diesem Zusammenhang unter Graf Konrad um 1540 die Bastion angelegt. Sie wurde jedoch nur wenige Jahrzehnte als Verteidigungsanlage genutzt, denn unter Konrads Tochter Anna begann eine Zeit der friedlichen Konsolidierung. Gräfin Anna ließ als neuen Zugangsweg die heutige Schlossstraße anlegen, die Bastion überschütten, das Zugangstor mit Wappenfries errichten und die gesamte Burg zu einem Residenzschloss umgestalten.

Nachdem die Burg 1696 an das Haus Solms gefallen war, verkaufte 1707 Graf Wilhelm Moritz von Solms-Braunfels die Burg an den König Friedrich von Preußen.

Heute ist die einst mächtigste Höhenburg Norddeutschlands nur noch eine Ruine, da sie ab 1744 zum Abbruch frei gegeben und zwischenzeitlich als Steinbruch genutzt wurde. Es sind nur noch die Umfassungsmauern, der Mittelwall, einige Gewölbe, das Burgtor und die Bastion erhalten. Der Wierturm ist kein Teil der alten Burgbefestigung und wurde erst 1884 als Gedenkstätte an den Arzt und Gegner der Hexenverfolgung, Jan Wier, aus Steinen der Burg errichtet. Den Brunnen entdeckte man bei Umbauarbeiten im Jahre 1934 wieder.

In der Burgruine finden heute alljährlich die Tecklenburger Freilichtspiele statt. Nachdem bereits 1911 erstmals ein Schauspiel aufgeführt wurde, gründeten sich 1924 die Tecklenburger Freilichtspiele. Mit überragendem Erfolg werden jeden Sommer drei Musicals gespielt, was Tecklenburg den offiziellen Beinamen „Festspielstadt“ einbrachte.


GB
Tecklenburg Castle

The Castle of Tecklenburg was once the mightiest Northern German castle built on a hill. Presumably, the building was started round 1100, but the oldest founding documents start in 1184. It was the core of the town, which came into existence and developed inside its protecting town wall along an important pass over the Teutoburg Forest. In the 17th century, after several reconstructions the castle was planned to be changed into a palace. But this modification was never finished. In the 18th century, after King Friedrich Wilhelm I of Prussia had purchased the County of Tecklenburg (1707), the castle was admitted to be ruptured by the citizens.


NL
De Burcht van de stad Tecklenburg

De Tecklenburger burcht, die hoogstwaarschijnlijk rond 1100 ontstond, vormt de kern van de kleine stad. De burcht werd op een pas in het Teutoburgerwoud opgericht, om de belangrijke Noord-Zuid verbinding als onderdeel van de handelsweg Lübeck-Bremen-Münster-Köln te kunnen controleren en tol te kunnen heffen.
In 1184 werd de burcht voor het eerst in officiële stukken genoemd. Men kan ervan uitgaan dat al in de 12e eeuw zich een kleine nederzetting aan de oostzijde van de burcht vormde.
In 1225 werd Friedrich von Isenberg in de burcht verstopt, nadat hij, als aanvoerder van een samenzwering, de aartsbisschop Engelbert von Köln vermoordde. In het jaar daarna werd daarom een ban over de burcht en de stad uitgesproken.
Na jarenlange vetes tussen de aartsbisschoppen van Münster en Osnabrück werd de burcht in 1493 voor het eerst met kanonnen beschoten. Daarna werd de burcht tussen 1500 en 1600 tot een vesting uitgebouwd en in 1540 werd door graaf Konrad het bastion aangelegd. Het is slechts enkele tientallen jaren als verdedigingswerk gebruikt, want onder het regime van graaf Konrads dochter Anna begon een vreedzame tijd. Zij liet een nieuwe toegangsweg aanleggen, de huidige Schlossstraße. Ook liet ze het bastion begraven, bouwde ze de toegangspoort met wapen en verbouwde ze de burcht tot kasteel om in te wonen.
Nadat de burcht in 1696 in handen was gekomen van het huis Solms, verkocht graaf Wilhelm Moritz von Solms-Braunfels de burcht aan koning Friedrich van Pruisen.

Tegenwoordig is de ooit machtigste burcht van Noord Duitsland nog slechts een ruïne, die vanaf 1744 afgebroken mocht worden en zelfs als steengroeve gebruikt is. Overgebleven zijn slechts de buitenmuren, de middenwal, enkele gewelven, de poort en het bastion. De Wiertoren is klein onderdeel van de oude vesting en werd pas in 1884 als gedenkteken voor Jan Wier opgericht met stenen uit de oude burcht; hij was een arts en een tegenstander van de heksenvervolging. Bij herstelwerkzaamheden werden in 1934 de bronnen weer ontdekt.

In de burchtruïnes vinden tegenwoordig jaarlijks de Tecklenburger Freilichtspiele plaats. Nadat in 1911 al voor het eerst een toneelstuk werd opgevoerd, werd in 1924 de ‘Tecklenburger Freilichtspiele’ opgericht. Met zeer groot succes worden elke zomer drie musicals opgevoerd, wat Tekelenburg de officiële bijnaam ‘Festspeillstadt’ heeft opgeleverd.


F
Die Burg – Le château fort

Le château fort le plus important du Nord de l’Allemagne fût construit vers 1100. En 1184, il est mentionné pour la 1e fois. Ce château fort proche d’un col de la forêt „Teutoburger Wald” forma le centre de la ville de Tecklenbourg qui se développa à l’abri des ses murs.
Après plusieurs transformations, on voulait enfin modifier le château fort – un projet jamais achevé. Frédéric Wilhelm I, roi de Prusse, qui avait hérité du comté de Tecklenbourg au 18e siècle abandonna finalement les bâtiments qui à la suite servaient de carrière.