Das Torhaus Legge

Das Torhaus Legge :

Das Torhaus Legge wurde 1577 als Tordurchfahrt zur neu angelegten Schlossstraße errichtet. Zur Förderung der Leinenherstellung auf den Hauswebstühlen und dem Leinenhandel in der Grafschaft Teck¬len¬burg wurde sie durch Graf Mauritz als erste landesherrliche Leinenprüfanstalt Westfalens eingerichtet und dafür von 1654 bis 1843 genutzt. Das auf den Hauswebstühlen im Tecklenburger Land hergestellte Leinen, das verkauft werden sollte, wurde hier zum Messen und der Qualitätsprüfung auf dem 7 m langen Leggetisch ausgelegt (niederdeutsch: leggen). Die vorgeschriebene Qualitätsaufsicht begründete schließlich den außergewöhnlich guten Ruf des Tecklenburger Leinens.

Das unter dem Handelsnamen „Löwendlinnen“ vertriebene Tecklenburger Leinen war schneeweiß, hatte gute Eigenschaften und beherrschte den englischen Markt. In der Leggeordnung heißt es u. a. : „Ein jeder Untertan, der sich mit der Anfertigung des Löwendlinnen beschäftigt, hat sich dahin zu befleißige, tüchtiges, und festes, das halb weiß und nicht greiß, fein und nicht grob, dicht und nicht dünn oder laß (locker) sei, auch keine sogenannte Ru¬pennester habe und mit einer Egge (Gewebekante) versehen, welche nicht ungleich, noch durch die Spannruten zerrissen und verdorben sei, zu verfertigen“.

Es herrschte Leggezwang. Über 200 Jahre wurden hier viele Tausend Lei¬nen¬rollen von jeweils 11 bis 13 m Länge abgestempelt, da sie nur über die gräfliche Legge verkaufen werden durften. Über Bremen nach London, Norwegen, Nordamerika, Südafrika, in den Ostseeraum und in die Niederlande wurde das Leinen verkauft. Es war ein derbes Leinen, für Segel, Planen und Arbeitskleidung sehr gut geeignet. Außergewöhnlich gutes Leinen hieß Kronenband. Gehörte ein Stück zur ersten Güteklasse, so erhielt es einen Stempel am Rande und oberhalb des Bandes, mit dem es verschnürt war: dann hieß es „Oberband“. Gehörte das Leinen zur zweiten Qualitätsklasse, wurde es in der Mitte und unterhalb des Bandes gestempelt und hieß „Unterband“.

Die Kontinentalsperre von 1806 und der industrielle Fortschritt in England sowie die Verwendung von Baumwolle und Jute brachten die Hausleinenherstellung und den Handel im Tecklenburger Land zum erliegen.


GB
Legge

The gatehouse “Legge” was installed in 1577 as a connection to the newly constructed street to the castle (Schlossstraße). The building accomodated the first testing house for linen in the county of Westphalia and was used as this from 1654 to 1843. The linen which was waved on private weaving looms in the county of Tecklenburg was called “Löwenlinnen” (lions’ linen) was “layed out” (Low German verb: leggen) here to be tested in its quality.


NL
Legge

Het poortgebouw Legge werd in 1577 als doorgang naar de nieuw aangelegde Schlossstraße gebouwd. Ter bevordering van de vervaardiging van linnen op de huis-weefgetouwen en de handel in linnen in Graafschap Tecklenburg werd het gebouw door graaf Mauritz als eerste onafhankelijke testinrichting voor linnen in Westfalen in gebruik genomen. Dit van 1654 tot 1843. Hier werd het alle in het Tecklenburger Land op de huis-weefgetouwen geproduceerde doek dat moest worden verkocht, voor meting en kwaliteitstests op de 7 meter lange tafel (Leggetisch (Nederduits: leggen) uitgelegd. Het toezicht op de voorgeschreven kwaliteit rechtvaardigde ten slotte de uitzonderlijk goede reputatie van Tecklenburger doek.

Het onder de handelsnaam “Löwendlinnen” Tecklenburger verkochte linnen wat zo wit als sneeuw, bezat goede kwaliteiten, en domineerde de Engelse markt. De Leggeorde gold o.a.: “Elke onderdaan die zich bezighoudt met de productie van de Löwendlinnen, moet zijn uiterste best doen fatsoenlijk en solide, half wit en niet grijs, fijn en niet grof, dicht en niet dun of onvast, zonder losse draden of rupsennest en voorzien van een kant dat niet ongelijk of door de spanners is verscheurd te produceren.

Er was Leggezwang. Meer dan 200 jaar hier vele duizenden linnenrollen met lengtes van respectievelijk van 11 tot en met 13 meter afgestempeld, aangezien zij alleen mochten worden verkocht over de grafelijke Legge. Via Bremen naar Londen, Noorwegen, Noord-Amerika, Zuid-Afrika, in het Oostzeegebied en in Nederland, werd het doek verkocht. Het was een ruwe linnen, zeer geschikt voor zeilen, Planen en werkkleding. Uitzonderlijk goede linnen heette Kronenband. Behoorde tot de 1e kwaliteitsklasse en bevatte een stempel aan de rand en bovenop het band waarmee het vastgebonden was: vervolgens het heette “Oberband”. Behoorde het linnen tot de 2e kwaliteitsklasse, dan werd het afgestempeld in het midden en onder het band en heette het “Unterband”.


F
Legge

En 1577, la maison fût construite comme porte pour la rue du château qu’on venait d’achever. Entre 1654 et 1843, la „Legge“ servait de point de contrôle pour les étoffes tissées à domicile dans les alentours de Tecklenbourg. C’était le premier point de contrôle de lin en Westphalie.