Armenhaus um 1911Das Armenwesen Tecklenburgs

In den 1690er Jahren wurde ein Armenhaus in Tecklenburg eröffnet. Das Haus gehörte dem Ehepaar Claus und Catherine Staggemeier, geborene Averbeck, und stand in der Ibbenbürener Straße zwischen den Häusern Nr. 19 und 21. Das kinderlose Ehepaar war nach Westerkappeln umgezogen und so bekam im Jahre 1703 die Stadt das Haus geschenkt. Zwei arme Familien fanden darin Platz. Später wurde das fast verfallene Armenhaus erneuert und vermutlich erweitert, so dass drei Familien Platz finden konnten. Auch im benachbarten Haus an der Armentreppe sollen noch verarmte Familien gewohnt haben.

Am 30. Januar 1715 wurde durch die preußische Regierung die „geistlichen Witwen-Kasse“ gegründet. Die Kasse sollte arme Einwohner vor Not und Bettelei bewahren. Im „Erneuerten Armenedikt“ rief 1748 die Regierung jeden Ort dazu auf, eine Armenkasse einzurichten. Als das Betteln überhand nahm, wurde 1822 die Straßenbettelei verboten, wobei scharf zwischen Armut und Bettelei unterschieden wurde. Man wollte die wirklich Armen von Bettlern trennen und dabei Arme, die noch bei Kräften sind zur Arbeit anhalten, damit sie ihr Geld selber verdienen konnten. Dabei war die Stadt verpflichtet, Hilfe zum Lebensunterhalt, Gesundheitsfürsorge und Jugendfürsorge zu gewähren. Die materielle, seelische und erzieherische Hilfstätigkeit wurde von Seiten des Staates, der Kirchen und privaten Wohlfahrtsorganisationen übernommen. Im Jahre 1850 zählte die Stadt 1177 Einwohner, von denen 80 Personen durch die Armenunterstützung mit insgesamt 331 Talern und Naturalien unterstützt wurden.

Anfang des 20. Jahrhunderts musste das Armenhaus wegen Baufälligkeit abgerissen werden; geblieben sind ein Garten und die Armentreppe, die zur Schlossstraße führt.


GB
Armenhaus / Poorhouse

The Poorhouse in the garden of house Nr. 19 was first mentioned in 1693. The town administration had the duty to separate the “real poor” from the beggars and thereby to “animate those among the poor people who were physically strong to earn their own money”. At the beginning of the 20th century the ramshackle poorhouse had to be torn down; and there only stayed the garden and the Stairs of the Poor (Armentreppe), leading to Castle Street (Schlossstraße).


NL
Tecklenburgse armenzorg

Rond 1690 werd in Tecklenburg een Armenhuis geopend. Het huis was eigendom van het echtpaar Claus en Cartherine Staggemeier, geboren Averbeck, en stond in de Ibbenbürener Straße tussen de huizen nummer 19 en 21.Het kinderloze echtpaar heeft bij haar verhuizing naar Westerkappeln het huis aan de stad geschonken. Twee arme families werden in het huis geplaatst. Later werd het enigszins vervallen Armenhuis vernieuwd en waarschijnlijk ook uitgebreid, zodat er drie families geplaatst konden worden. Ook in het buurhuis aan de Armentrap hebben waarschijnlijk arme families gewoond.

Op 30 januari 1715 werd door de Pruisische regering de ‘Weduwen-kas’ opgericht. Deze kas moest de arme inwoners behoeden voor bedelarij. In de ‘vernieuwde armenwet’ riep de regering in 1748 elke stad op een Armenkas op te richten. Toen de bedelarij grote vormen aannam, werd in 1822 het op straat bedelen verboden, waarbij een scherp onderscheid gemaakt werd tussen armoede en bedelarij. Men wilde de echte armen onderscheiden van de bedelaars, en vervolgens de armen die nog sterk genoeg waren aan het werk te zetten, om hen zo hun eigen geld te laten verdienen. Daarnaast was de stad verplicht hulp bij het levensonderhoud, gezondheidszorg en jeugdzorg te verlenen. De materiële hulp, zielenzorg en opvoedkundige hulp werden door de Staat overgenomen van de kerken en de private hulpverleners. In 1850 telde de stad 1177 inwoners, waarvan 80 personen door de Armenzorg met in totaal 331 Talern en Naturalien onderhouden werden.

Begin 20e eeuw moest het Armenhuis door de slechte bouwkundige staat afgebroken worden; behouden gebleven zijn de tuin en de ‘armentrap’ die naar de Schlossstraße leidt.


F
Armenhaus – L‘asile

L’asile municipal, mentionné pour la 1e fois en 1692, se trouva dans le jardin de la maison no 19, Ibbenbürener Str. Le conseil municipal veilla à distinguer entre „ des gens vraiment pauvres mais capables à gagner leur vie eux-mêmes grâce à leur état de santé“ et les mendiants. Au début du 20e siècle, on abattit l’asile qui était délabré. Ce qui en reste aujourd’hui, c’est un jardin et „L’escalier des pauvres“ qui lie la Ibbenbürener Str. et la Schlossstraße.